Führen durch Dirigieren
Das Unternehmen "Führen durch Dirigieren" wurde 2010 von Stefan Beger gegründet. In den vergangenen 12 Jahren nahmen über 100 Führungskräfte aus Mittelstandsunternehmen, Großunternehmen und staatlichen Behörden am Seminar "Führen durch Dirigieren" teil.
Stefan Beger arbeitete in diesem Seminar bereits mit verschiedenen namhaften Trainern zusammen: Mit Silke Borgmann M.A., Axel Liebetrau/Futurist, Dr. Christiane Drühe/Dozentin FOM und Dr. Georg Kraus/St. Gallen Business School.
Die Seminare fanden in Basel/Schweiz, München, Nürnberg, im Atrium Hotel Mainz, in der St. Ulrich Akademie Augsburg, der IHK Akademie Westerham, dem Bildungszentrum der Bayerischen Staatsregierung St. Quirin/Tegernsee, der katholische Akademie Regenstauf und beim Danube Symphony Orchestra mit 35 Musikern in Budapest/Ungarn statt.
Das Feedback der Seminarteilnehmer/innen war sehr positiv bis begeistert.
Seit 2022 arbeitet Yvonne Hotz als Führungstrainerin im Seminar mit.
Beschreibung des Seminars
Eine wesentliche Aufgabe von Führungskräften besteht darin, das Wollen, Wissen und Können von Mitarbeitern zielgerichtet zu nutzen und zu entwickeln. Der Führungserfolg zeigt sich im Maß der Übereinstimmung von Unternehmenszielen und den Eigenzielen der Mitarbeiter.
Credo: Man muss zunächst innen stark sein, um nach aussen (in den Märkten) stark zu wirken.
Im Interesse eines nachhaltigen Trainingserfolgs dirigieren die Teilnehmer/innen ein Streichquartett oder ein Orchester und integrieren die hierfür notwendigen Soft Skills in ihr Verhaltensrepertoir für den erfolgreichen Führungsvorgang.
Das Dirigieren eines Streichquartetts oder Streichorchesters bietet hierfür einzigartige Möglichkeiten. Die Musiker reagieren ganz unmittelbar auf die Gestik, das Dirigat der Seminarteilnehmer/innen. Diese erhalten eine direkte Rückmeldung auf ihr Verhalten und lernen die neuerworbenen Kenntnisse in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Eine Affinität zur klassischen Musik ist wünschenswert. Weitere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In aller Regel spielen die Teilnehmer/innen nicht mit einem eigenen Musikinstrument im Ensemble mit. Auf besonderen Wunsch wäre auch dies möglich.
Zielgruppe
Führungs(nachwuchs)kräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden aller Fachbereiche sowie Selbständige und Unternehmer. Wir möchten besonders Frauen ermutigen, an unserem Seminar teilzunehmen.
Das Seminar ist für 8 bis 10 Teilnehmer/innen ausgelegt.
Ablauf des Seminars
Die Teilnehmer/innen werden unter fachlicher Anleitung in die Welt des Dirigierens eingeführt. Sie erhalten sowohl theoretische als auch praktische Anweisungen, um direkt mit einem Orchester arbeiten zu können. Während des Trainings erfahren sie gleichermaßen ein Feedback vom Orchester und den anderen Seminarteilnehmern.
Die Führungskräfte dirigieren unter fachlicher Anleitung ein Streichquartett oder Streichorchester aus klassisch ausgebildeten Berufsmusikern, die aufgeschlossen und kooperativ mitarbeiten.
Repertoire: Werke der Wiener Klassik, v. a. von Wolfgang Amadeus Mozart.
Z. B. „Eine kleine Nachtmusik“ und die Divertimenti für Streichorchester.
Die Dirigate der Teilnehmer/innen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet, nur mit dem Einverständnis der Dirigenten/innen. Die Teilnehmer/innen erhalten die Videoaufzeichnungen nach dem Seminar.
Um einen Einblick in die Thematik Führen durch Dirigieren zu erhalten, biete ich ein Kennenlern-Seminar an.
Lernziele
- Gespür entwickeln für „Eingreifen“ und „Laufenlassen“. Gruppendynamische Prozesse im Orchester erkennen und steuern.
- Direkte klangliche Rückmeldung auf die eigene Performance bzw. auf das eigene Dirigat durch die Musiker erhalten und analysieren.
- Es werden die Transfereffekte zum Führungsalltag mit den Inhalten Kommunikative Kompetenz, Führungsinstrumente, Teamstrukturen und -prozesse und Konfliktregulierung erarbeitet.
Fazit
Bisher verschlossene Wahrnehmungs- und Kommunikationskanäle der Seminarteilnehmer/innen werden wieder- oder erstmals geöffnet.
Orchsterdirigieren ist ein sehr tiefes, direktes Erlebnis in Bezug auf Kommunikation, Führung, Feedback von einer Gruppe und bezüglich Persönlichkeitsentwicklung, ein großes, intensives, glückbringendes Erlebnis, das man sein Leben nicht mehr vergisst.
Das sagen alle, die es schon einmal gemacht haben.
Das Seminarerlebnis klingt noch längere Zeit in den Seminarteilnehmern nach. Sie kehren innerlich bereichert in ihren Berufsalltag zurück.
Dort können sie sensibler auf ihre Umwelt und ihre Mitarbeiter reagieren. Diese erleben die Wertschätzung durch ihre Vorgesetzten sehr positiv und können motivierter ihre Aufgaben erfüllen.
Aktuelles & Termine
Seminare
Bei Interesse kann ein halbtägiges Schnupperseminar mit einem Pianisten, der dirigiert wird, angeboten werden.
Bitte beachten Sie, daß außer dem zweitägigen Seminarformaten mit Musikerensemble auch eintägige und halbtägige Seminarformate möglich sind.
Ebenfalls kann ein Dirigierauftritt einer Führungskraft mit Orchester in eine größere Veranstaltung wie Mitarbeiterverabschiedung, Frimen- oder Behördenjubiläum oder Incentiveveranstaltung eingebunden werden. Ganz nach den Wünschen des Kunden.
Auch ein Einzelcoaching mit einem oder zwei dirigierenden Teilnehmern und Musikensemble z. B. als Geschenk ist möglich.
Die Trainer
Stefan Beger erhielt während seiner Schulzeit intensiven Musikunterricht am Konservatorium Wiesbaden. Nach dem Abitur war er langjähriger Dirigierschüler von Sergiu Celibidache, dem ehemaligen GMD der Münchner Philharmoniker.
Er sang u. a. im Philharmonischen Chor München und leitete Gesangvereine und Studentenchöre in München. Er absolvierte zahlreiche internationale Chorleitungs- und Orchesterdirigiermeisterkurse und dirigierte Sinfoniekonzerte mit Berufsorchestern. Stefan Beger absolvierte ebenfalls ein BWL-Studium (Diplom) an der TU Bergakademie Freiberg und interessiert sich besonders für Führungs- und Managementthemen.
Sein besonderes Interesse gilt Berufstätigen (Nichtmusikern), die er in seinem Seminar erfolgreich an das Dirigieren heranführt. Als Führungstrainer und Dirigiertrainer gelingen ihm hierbei verblüffende Lerneffekte.
Yvonne Hotz – Expertin für Stimme, Körpersprache und einen sicheren Auftritt.
Yvonne Hotz absolvierte eine Musicalausbildung in Hamburg. Danach arbeitete sie 10 Jahre am Theater.
Seit 2007 ist sie auch als Mediengestalterin im Bereich Videografie tätig. Schwerpunkt sind Dokumentationen.
2010 absolvierte sie an der Humboldt Viadrina School of Governance die Ausbildung zum Master of Public Policy. Sie arbeitet mit verschiedenen Unternehmen zusammen wie zum Beispiel: betterplace; Schule im Aufbruch, Europa-Univrsität Frankfurt (Oder) und letztes Jahr entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephan Breidenbach ein interaktiver Onlinekurs zur Gesetzgebung.
Wenn Sie mehr über Yvonne Hotz erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Orchester
Im Seminar spielen Mitglieder der Münchner Symphoniker, der Kammerphilharmonie dacapo, sowie freiberufliche Musiker.
Die Kammerphilharmonie dacapo ist ein professionelles Freelance-Sinfonieorchester.
Unter ihrem Gründer und Leiter Franz Schottky hat sie sich seit 2008 in München und Umgebung einen hervorragenden Ruf erspielt. Erstklassige Solisten gastieren regelmäßig mit dem Orchester.
In München ist das Orchester häufig im Herkulessaal der Residenz zu hören.
Wir arbeiteten ebenso mit Mitgliedern des Staatstheaters Mainz, mit Studenten des Orchesters der staatlichen Musikhochschule Basel/Schweiz, sowie mit dem Danube Symphony Orchestra in Budapest zusammen. Auch bestehen Kontakte zu Musikern aus Wien.
Empfehlungen
Kontakt
Johann-Strauss-Str. 40
85598 Baldham bei München
Kontaktformular
Alle Pflichtfelder sind mit einem * markiert.